Schule, Studium und Beruf
Kompetenzagentur Braunschweig
Die Kompetenzagentur Braunschweig bietet Analyseverfahren, Beratung und Begleitung sowie Praxiserfahrungen. Sie arbeitet mit Schulabgängern* und Berufsstartern* zwischen 15 und 27 Jahren, die bei der Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele Unterstützung in Anspruch nehmen wollen. Die Agentur besteht seit 2002. Sie ist Teil der ineinandergreifenden, flexiblen Unterstützungskette der Stelle Jugendsozialarbeit des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie: Kommunale Schulsozialarbeit – Koordinierungsstelle Schulverweigerung – Kompetenzagentur – Kompetenzagentur PLUS – Pro-Aktiv-Center – Praxisklassen – Schulabgängerbefragung. Jährlich nutzen rund 400 Ratsuchende das Angebot der Kompetenzagentur
Wer sind wir?
Die Kompetenzagentur Braunschweig bietet Analyseverfahren, Beratung und Begleitung sowie Praxiserfahrungen. Sie arbeitet mit Schulabgängern und Berufsstartern zwischen 15 und 27 Jahren, die bei der Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele Unterstützung in Anspruch nehmen wollen. Die Agentur besteht seit 2002. Jährlich nutzen rund 400 Ratsuchende dieses Angebot.
An wen richtet sich unser Angebot?
Schulabgänger und Berufsstarter zwischen 15 und 27 Jahren
Was umfasst unser Angebot?
Die Beratung orientiert sich an den Biographien der Jugendlichen und ihrer aktuellen Lebenssituation. Die Vorstellungen der Jugendlichen sind mit ihren aktuellen Möglichkeiten nicht immer deckungsgleich. Schwerpunkte der Arbeit bilden Einzelgespräche, Gespräche mit Jugendlichen und ihren Angehörigen sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Schule oder anderen hilfreichen Stellen. Die Agentur arbeitet systemübergreifend: Durch oft vorübergehende Zuständigkeiten, beispielsweise des Jobcenters oder von Schulsozialarbeit, wird die Begleitung in der Regel unterbrochen. Kunden der Kompetenzagentur hingegen werden über diese Grenzen hinweg bis zum Erreichen ihrer Ziele begleitet. Dabei stehen die Beraterinnen den Jugendlichen als kompetente Begleitung zu Seite.
Je nach Bedarf und Situation bedeutet die Beratung bei der Kompetenzagentur:
- Kompetenzen, die für die Arbeitswelt wichtig sind, durch Analysen sichtbar und erfahrbar zu machen
- Alltagsroutinen als Talente zu erkennen
- die Entwicklung und Feststellung von Vorstellungen, Zielen und Wünschen
- die Erarbeitung von schulischen und beruflichen Perspektiven
- die gemeinsame Erarbeitung von möglichen Wegen zum Wunschberuf
- Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen /Face-to-Face, die Vorbereitung auf Einstellungstests / online und z. T. berufsspezifisch über einen e-Trainer und das Üben von Vorstellungsgesprächen
Das Analyseangebot umfasst das Biografische Interview - eine Kontextanalyse, mit der Zielvorstellungen, Ressourcen und Kompetenzen ermittelt werden und den Berufswahltest des Geva-Institutes, der neben Berufsvorschlägen auch Auskunft über Interessen und Stärken gibt. Die Ergebnisse dienen der Persönlichkeitsentwicklung: Denn nur wer weiß, was in ihm steckt, kann sein Leben selbst gestalten.
Für junge Zugewanderte und Zugezogene, die in der Schulbildungsberatung gemeldet sind, wird die Leistungsermittlung „2P-Potentiale und Perspektive“ des Unternehmens MTO durchgeführt: ein online Diagnoseinstrument, das kultursensibel und mit spracharmen Aufgabenstellungen arbeitet. Die Ergebnisse dienen der schulischen Integration und der Einstufung in eine Schulform. Sie tragen zu einer erfolgreichen Schulkarriere bei, die nicht in Deutschland begonnen wurde.
Berufsstarter* mit holperigen Biografien und wenig attraktiven Schulabschlüssen gelten vielen Unternehmen als ausbildungsunfähig. Mit ihrem „Marketing für Berufsstarter*“ arbeitet die Kompetenzagentur an einem realistischeren Image dieser Jugendlichen und einer höheren Ausbildungsbereitschaft der Betriebe.
Über das „Experten*-Dating – Das (!) bringt Schüler*innen in Ausbildung“ werden Eltern eingebunden und zu einem Austausch mit Jugendlichen eingeladen, die sich nach einer erfolgreichen Vorbereitung durch die Kompetenzagentur bereits in einer Berufsausbildung befinden. Die jugendlichen Experten informieren u. a. darüber, was Eltern tun können, um ihre Kinder bei der Ausbildungsplatzsuche zu unterstützen. Unternehmensvertreter*innen und Politiker*innen sind zu der Veranstaltung geladen und ergänzen den Austausch.
Ein weiteres Marketingelement ist die Ehrung von Hauptschulabsolventen*. Die leistungsstärksten Schüler*innen werden jährlich in einer feierlichen Veranstaltung im Altstadtrathaus der Stadt Braunschweig, in den Kategorien schulische, soziale und gesellschaftliche Leistungen, geehrt.
Jungen Menschen fällt es in Bewerbungen oftmals schwer, ihre Fähigkeiten für den gewünschten Ausbildungsberuf deutlich zu machen. Manchmal spiegeln die Noten auf dem Zeugnis nicht die tatsächliche Leistungsstärke. Mit dem Angebot „BSBSDICH – Braunschweiger Betriebe suchen Dich“, einem Video-Casting für Unternehmen, haben Ausbildungsplatzsuchende die Möglichkeit zu überzeugen. Im Fokus stehen Persönlichkeit und Motivation, nicht die Schulzeugnisse.
Mit dem Angebot der „Sprungbriefe – Post, die dir auf die Sprünge hilft“ werden im Herbst jeden Jahres alle in der Agentur erfassten Berufsstarter* und deren Familien auf den variierenden Beginn der Bewerbungsverfahren und auf andere wichtige Anmeldefristen hingewiesen. Die Sprungbriefe können über die Homepage der Kompetenzagentur abonniert werden. Sie werden zweimal pro Jahr als Newsletter versandt.
Der „24 Tage vor den Sommerferien – Countdown-Kalender“ erinnert an weitere wichtige Termine. Auch hier wird auf Fristen hingewiesen und motiviert, sich auch trotz vermeintlich abgeschlossener Bewerbungsverfahren der Unternehmen weiter zu bewerben. Die Tipps auf dem Kalender sind eine nochmalige Aufforderung, an die Zeit nach den Ferien zu denken und sich eine Perspektive nach der Schule zu sichern.
Die KompetenzagenturPLUS+ (K+) ergänzt das Angebot der Kompetenzagentur Braunschweig. Sie richtet sich an junge Menschen, die an kein Unterstützungssystem angebunden (entkoppelt) sind, Careleaver und Personen, die von der Kompetenzagentur nicht erreicht werden. Bei der K+ steht die lebensortnahe Beratung im Vordergrund. Entkoppelte sind durch das institutionelle System gefallen: Unterstützungssysteme wie Schule, Jugendhilfe, Jobcenter oder die Agentur für Arbeit haben den Kontakt zu ihnen verloren. Careleaver sind junge Menschen, die im stationären System der Jugendhilfe waren und sich im Übergang in das Erwachsenenleben bzw. in die Eigenständigkeit befinden. Sie erhalten keine Hilfe mehr und müssen ohne Ansprechpartner*innen die Herausforderungen dieser Phase meistern. Für junge Menschen, die durch das Case-Management/Case-Work der Kompetenzagentur nicht erreicht werden. Hier setzt die K+ als aktivierendes Angebot an: Auf diese Weise soll ein vorhersehbares Entkoppeln verhindert werden. Durch die Unterstützung der K+ im Umgang mit Institutionen und Behörden können die jungen Menschen nach Abschluss der Krisen Intervention bei Bedarf an die Kompetenzagentur und andere Angebote angebunden werden.
Neben der Homepage zur Unterstützung der Arbeit verfügt die Kompetenzagentur auch über eine selbst entwickelte Software: Lumia. Sie ist die Grundlage für die Organisation der Beratung sowie der Erfolgsmessung und quantitativen Dokumentation der Leistungserbringung.
Was sollten Sie noch über uns erfahren?
Weitere Informationen finden Sie unter: www.kompetenzagentur-braunschweig.de
Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?
Das Angebot der Kompetenzagentur ist kostenfrei.