Braunschweigisches Landesmuseum

Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachsen und Mittelalter zum Mitmachen für die ganze Familie

Wer sind wir?

Das 1891 gegründete Braunschweigische Landesmuseum sammelt, bewahrt, erforscht und präsentiert Archäologie und Geschichte des Braunschweiger Landes. Mit seinen vielfältigen Sammlungsbeständen und einer Gesamtausstellungsfläche, die sich über vier Häuser erstreckt, zählen wir zu den größten historischen Museen Deutschlands. 

Neben der Dauerausstellung zur deutsch-jüdischen Geschichte der Region im ehemaligen Kloster St. Aegidien präsentieren wir in der Kirche St. Ulrici-Brüdern mit der Ausstellung Bruneswic anno 1221 die mittelalterliche Geschichte der Region mit einem handlungsorientierten Vermittlungskonzept.

Wir binden Themen braunschweigischer Geschichte in einen überregionalen, nationalen und internationalen Kontext ein und fördern die Entwicklung und Verankerung eines offenen und kritischen Geschichtsbewusstseins.

An wen richtet sich unser Angebot?

An alle, die Interesse an der Geschichte der Region haben. 

Unsere Angebote zum jüdischen Museum richten sich vor allem an die Schuljahrgänge 6-13 in den Fächern Geschichte, Gesellschaftslehre, Werte und Normen/Religion, Politik und Deutsch.

Das Familienmuseum richtet sich in erster Linie an Kinder zwischen 5-15 Jahren mit Angeboten für Kitas, Grundschulen (Sachunterricht) und weiterführende Schulen (Geschichte).

Was umfasst unser Angebot?

Die Ausstellungen zur deutsch-jüdischen Geschichte sowie zur mittelalterlichen Geschichte können selbstständig oder im Rahmen von Führungen und Workshops erkundet werden. Das Angebot reicht von Überblicksführungen von etwa 45 Minuten bis hin zu Workshops mit praktischen Aktionen von bis zu 180 Minuten. 

Besonders im jüdischen Museum liegt der Fokus der Vermittlungsangebote auf den Themen Rassismus und Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart und im Bereich Demokratiebildung.

Das gesamte Angebot finden Sie auf unserer Website unter:

3landesmuseen-braunschweig.de/braunschweigisches-landesmuseum/besuch/angebote/kitas-und-schulen

Was sollten Sie noch über uns erfahren?

Zurzeit befindet sich das Haupthaus des Braunschweigischen Landesmuseums, das Vieweghaus am Burgplatz, in einer umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsphase. Die Dauerausstellung zur gesamten Landesgeschichte von vor etwa 300.000 Jahren bis heute wird voraussichtlich ab 2028 wiedereröffnet. Bis dahin stehen Ihnen die Angebote an den Standorten Hinter Aegidien (Jüdisches Museum und wechselnde Sonderausstellungen) sowie St. Ulrici-Brüdern (Familienmuseum Bruneswic anno 1221) zur Verfügung.

Entstehen für die Hilfesuchenden / den Hilfesuchenden Kosten?

Lerngruppen haben freien Eintritt in die Dauerausstellungen des Museums. Für Führungen und Workshops fallen je nach Angebot Kosten von 2-5 € pro Person an.

Kontakt

Burgplatz 1
38100 Braunschweig

 

Sprechstunde

Die Buchung unserer Angebote erfolgt über den Besucherservice unter den angegebenen Kontaktdaten. Für weitergehende inhaltliche Beratung zu allen Angeboten oder Sonderanfragen für Projekttage oder -wochen steht die Abteilung Museumspädagogik gern zur Verfügung.

 

Ansprechpartner

Torsten Poschmann, Leiter Museumspädagogik

0531 1225 1500

t.poschmann@3landesmuseen.de

 

Annika Fischer, Mitarbeiterin Museumspädagogik

0531 1225 1510

a.fischer@3landesmuseen.de